top of page

Ensemble Misenos

Das Barockensemble Misenos, benannt nach einem Trompeter aus der griechischen Mythologie, verkörpert das Verschmelzen scheinbarer Gegensätze in der Welt der Barockmusik.

Gegründet wurde die Gruppe von Trompeterin Sophia Kälber und Sopranistin Annemarie Pfahler. Das zentrale Anliegen der Musikerinnen war hierbei das Herausarbeiten der besonderen musikalischen Beziehung zwischen Trompete und Sopranstimme, welche ein barockes Muster aufweist. Aufgrund ihrer vergleichbaren Tonlage und der Möglichkeiten lyrischer Gestaltung sind die beiden Charaktere zugleich Rivalen als auch Gleichgesinnte.

.

IMG_4467_edited_edited.jpg

Unsere Geschichte

Ähnlich wie der Namensgeber, der sowohl die Kriegstrompete als auch die Kunst des musikalischen Begleitens beherrschte und damit ein Kontrovers darstellt, bricht das Ensemble mit der herkömmlichen Vorstellung des Blechblasinstruments, welches oftmals als Fanfare benutzt wurde. Die kraftvollen Trompetenklänge werden in einen harmonischen Kontrast zur weicheren, lyrischen Stimme der Sopranistin gesetzt. Die Formation vereint beide Soloinstrumente, die trotz ihrer vergleichbaren hohen Tonlagen klanglich differieren, mit einem Streichtrio und einem Cembalisten. Dabei fungieren Cello und Cembalo (gespielt von Benedikt Wagner und Jonathan Kreuder) als Basso continuo, während die zwei hohen Streicher (gespielt von Tommaso Toni und Joaquin Reyes Borquez) als Ripieno und Begleitstimme agieren.

Die spezifische Zusammenstellung der Instrumente ermöglicht es ein ganzes Orchester in handlicher Form zu präsentieren.

Das Repertoire des Ensembles umfasst sowohl Arien und Kantaten weltlicher und geistlicher Natur als auch kammermusikalische Originalwerke. Dank der außergewöhnlichen Instrumentierung kann Misenos die Werke in einer Form darbieten, die die Tiefe eines Orchesters, aber auch die Intimität eines Kammermusikensembles einfängt.

Die international besetzte Gruppe hat ihren Mittelpunkt aktuell in Frankfurt am Main.

Ensemblemitglieder

bottom of page